Die Künstlervereinigung ARE – Artistic Research Encounters – beehrt sich,
    gemeinsam mit dem Lautarchiv der Humboldt-Universität und dem Förderverein Alter Berliner Garnisonfriedhof e.V., Sie zur Eröffnung des Ausstellungszyklus zur Erinnerung an den Ausbruch des Ersten
    Weltkrieges einzuladen.
     
    Neben Werken der zeitgenössischen Künstler Dieter Appelt, Ariel Reichmann und
    NaThalie Braun Barends werden zum ersten Mal digitalisierte Tonaufzeichnungen der Interviews mit Kriegsgefangenen während des Ersten Weltkrieges und der Begleitexte präsentiert, die
    freundlicherweise durch das Lautarchiv der Humboldt-Universität zur Verfügung gestellt werden.
     
    Diese Ausstellung ist die erste Präsentation, mit der ein Zyklus von
    Ausstellungen  zum Ersten Weltkrieg beginnt, der am historischen Ort des Alten Berliner Garnisonfriedhofs in Berlin-Mitte stattfinden wird.
     
    VERNISSAGE: Freitag, d. 7. Februar 2014, 18 - 20 Uhr
    Ausstellungsräume Alter Berliner Garnisonfriedhof
    Kleine Rosenthaler Straße 3
    10119 Berlin
    Nähe Rosenthaler Platz
    (U-Bahn-Linie 8, S-Bahn Hackescher Markt, Tram Linien 1, 8, 12)
     
    Publikationen Dr. Dieter Weigert:
     
    Dieter Weigert (gemeinsam mit Christian Scheer und Hans-Jürgen Mende), Alter Berliner Garnisonfriedhof. Ein Friedhofsführer, Edition
    Luisenstadt, Berlin 2003, ISBN 3-89542-126-X
     
    Dr. Dieter Weigert: "...Die Welt war mir zu eng" Christian von Massenbach zwischen Schmalkalden und Bialokosz, Berlin 2006 (gemeinsam mit Dr.
    Barbara Kündiger) ISBN 3-86541-151-7
     
    Dr. Dieter Weigert:"... Swiat byl dla mnie za maly" Christian von Massenbach miedzy Schmalkalden i Bialokoszem, Berlin 2006 (gemeinsam mit
    Dr. Barbara Kündiger) ISBN 3-86541-152-5
     
    Dr. Dieter Weigert: Frei und Einig. Porträts aus der Revolution von 1848, Berlin 1998 (gemeinsam mit Dr. Bärbel Holtz) ISBN
    3-7759-0423-9
     
    Dr. Dieter Weigert: Der Adler weicht der Sonne nicht. 300 Jahre Berliner Garnisonkirche, Berlin 2004 (gemeinsam mit Dr. Barbara Kündiger)
    ISBN 3-8148-0128-8
     
    Dr. Dieter Weigert: Scheunenviertel Berlin. Stadtteilführer, Berlin 1993/1994 (gemeinsam mit Dr. Horst Helas) ISBN
    3-355-01385-4
     
    Dr. Dieter Weigert: Spuren eines verlorenen Berlins. Das Scheunenviertel, Berlin 1994, Herausgeber und Autor im Auftrag des Vereins zur
    Vorbereitung einer Stiftung Scheunenviertel Berlin e.V. ,
     
    ISBN 3-7759-0377-1
     
    Dr. Dieter Weigert: Der Hackesche Markt. Kulturgeschichte eines Berliner Platzes, Berlin 1997,
     
    ISBN 3-7759-0408-5
     
    Dr. Dieter Weigert: Der Alte Berliner Garnisonfriedhof, Berlin 1995 (Herausgeber und Autor im Auftrag des Fördervereins Alter Berliner
    Garnisonfriedhof und der Robert Bosch Stiftung)
     
    ISBN 3- 7759- 0399-2
     
    Dr. Dieter Weigert : Napoleon - Dabrowski - Massenbach - Berliner Herbst 1806, Katalog zur Ausstellung im Mitte-Museum Berlin, Oktober 2006,
    ISBN-10: 3-936296-00-6
     
    ISBN-13: 978-3-936296-00-6
     
    Dr. Dieter Weigert: Berliner Herbst 1806. Mitte Museum am Festungsgraben. Napoleon, Dabrowski und Massenbach, in: MuseumsJournal, Berlin,
    Januar 2007
     
    Dr. Dieter Weigert: Der Schriftsteller Karl Andreas von Boguslawski, in:Berliner Lesezeichen. Literatur Zeitung, 12/2000, ISSN 1436-6770,
    ISSN 0945-0106
     
    Dr. Dieter Weigert: Denkwürdigkeiten der Militärischen Gesellschaft zu Berlin, Rezension zu: Neudruck der Ausgabe Berlin 1802-1805, mit einer
    Einleitung von Joachim Niemeyer, Biblio Verlag Osnabrück 1985, in: Berlinische Monatsschrift, Heft 8/2000, S. 109 ff
     
    Dr. Dieter Weigert: Präludium auf dem Schlossplatz. Kontroversen und Ausstellungen 1946-1948, in: Berlinische Monatsschrift, Heft 12/2000, S.
    148 ff
     
    Dr. Dieter Weigert: Vier Lizensen zur Umerziehung. Die Volksbühnenbewegung in Berlin 1945-1947, in: Berlinische Monatsschrift, Heft 12/2000,
    S. 159 ff
     
    Dr. Dieter Weigert: Preußens scheibende Offiziere, in:Berliner Lesezeichen. Literatur Zeitung, 6/7/2001, ISSN 1436-6770, ISSN
    0945-0106
     
    Christoph Walter, Günter Kosche, Dieter Weigert, Peter Jentsch: Orte deutscher Geschichte in den neuen Bundesländern - Geteilt. Vereint.
    Gefunden. Robert Bosch Stiftung, Berlin 2000, ISBN 3-921768-39-2
     
    Dr. Dieter Weigert: Das Militärische bei den Fouqués. Der General, die märkischen Nachbarn und der Enkel, in:Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft
    Berlin-Brandenburg 2004, ISBN 3-89693-414-7
     
    Dr. Dieter Weigert, Das Theater in der urbanen Wüste. Der Bau der Volksbühne am Bülowplatz, in:
     
    Berlinische Monatsschrift Heft 4/2000, ISSN 0944-5560
     
    Dr. Dieter Weigert: Nach dem Ende der Teilung. Plädoyer für die Berücksichtigung der DDR-Erfahrung in der gesamtdeutschen UN-Politik, in:
    Vereinte Nationen, Jahrgang 1990, S. 131 ff
     
    (gemeinsam mit Dr. Wolfgang Kötter)
     
    Dr. Dieter Weigert: Die Bush-Administration und Afghanistan, in: asien, afrika, lateinamerika, Jahrgang 1990, Heft 1
     
    Dr. Dieter Weigert: Die USA und das "Pazifische Jahrhundert", in: asien, afrika, lateinamerika, Jahrgang 1990, Heft 5
     
    Dr. Dieter Weigert: Für Transparenz der Außenpolitik. Entscheidungsprozeß muß von Tabus befreit werden, in: Berliner Zeitung, 21. November
    1989
     
    Dr. Dieter Weigert: Antimonopolistische Alternative--sozialistische Perspektive: Zur Strategie und Taktik der marxistisch-leninistischen
    Parteien in den Ländern des staatsmonopolistischen Kapitalismus im Kampf um Demokratie u. Sozialismus, Berlin 1972 (gemeinsam mit Dr. Rolf Reissig)
     
    Dr. Dieter Weigert: Der reale Humanismus und die Leidenschaft, in: Universitätszeitung, Universität Leipzig, Jahrgang 1968, Nr.
    18/19
     
    Dieter Weigert: Warten auf den Wind. Ägypten: Gemischte Gefühle in der Provinz vor den Wahlen, Neues Deutschland, 21. November
    2011